Reformatoren im Bildnis
  • HUMANISMUS

    Albrecht Dürer, Bildnis Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25,5 × 19,9 cm, Melanchthonhaus Bretten.

  • MARTIN LUTHER

    Lucas Cranach d. Ä., Ehepaarbildnis Martin Luther und Katharina von Bora, 1529, Tempera und Öl auf Holz, 38,5 × 24,5 cm, Melanchthonhaus Bretten, Detail.

  • PHILIPP MELANCHTHON

    Albrecht Dürer, Bildnis Philipp Melanchthon, 1526, Kupferstich, 17,2 × 12,9 cm, Melanchthonhaus Bretten.

  • JOHANNES BUGENHAGEN

    Lucas Cranach d. J., Bildnis Johannes Bugenhagen, 1579, Öl auf Holz, 71 × 49 cm, Stadtgeschichtliches Museum, Leipzig.

  • JOHANNES CALVIN

    Anonym, Bildnis Johannes Calvin, 2. H. 18. Jahrhundert, Kupferstich nach der Zeichnung des Chevalier de Berny, 20,4 × 15,8 cm, Melanchthonhaus Bretten.

  • MARTIN BUCER

    Philips Galle, Bildnis Martin Bucer, aus: Philips Galle, Virorum doctorum de disiplinis benemerentium effigies XLIIII, Antwerpen 1572, Kupferstich, koloriert, 14 × 12,3 cm, Melanchthonhaus Bretten.

.col-md-6 .col-md-pull-6

Die Ausstellung

Von Deutschland ausgehend verbreitete sich im 16. Jahrhundert die Reformation in ganz Europa. Die Neue Lehre brachte Veränderungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen mit sich. Sie prägen das Leben der Menschen bis in unsere Gegenwart. Die Reformation veränderte die Welt.

Bildnisse der Reformatoren waren dabei ein zentrales Kommunikationsmittel. Sie vermittelten die neuen Glaubensinhalte und bezeugten die Glaubwürdigkeit derer, die sie verkündeten. Die Botschaften, die sich in den Bildnissen mitteilen, prägen bis heute unseren Blick auf die Reformation und ihre Träger. Die Reformation bekam ein Gesicht.

Die Sprache der Bilder ist dem heutigen Betrachter jedoch fremd. Was bedeutet ein Wulst über den Augenbrauen oder eine hohe Stirn? Wie sahen sie wirklich aus, die Reformatoren? Was sagen uns die Bildnisse über ihre Persönlichkeit, ihr Wirken, ihre Bedeutung? Wie gelingt es den Künstlern, uns von der Botschaft der Bilder zu überzeugen?

Die Ausstellung nimmt diese Fragen in den Blick und löst das Rätsel um die verschlüsselten Botschaften. Die Bilder beginnen zu sprechen und teilen ihre komplexen, kunstvoll arrangierten Inhalte auch dem heutigen Betrachter mit. Es zeigt sich Überraschendes: In der Überlieferung der Bildnisse über Jahrhunderte hinweg treten Veränderungen zutage. Zu unterschiedlichen Zeiten wurden jeweils wechselnde Inhalte im Bild kommuniziert. Dem wird in der Ausstellung erstmals nachgegangen.

Dabei wird der deutschsprachige Raum in den Blick genommen: Die Wittenberger Reformatoren um Luther, Melanchthon, Bugenhagen und Jonas, bis hin zu den Schweizern Zwingli und Calvin, Bullinger und Beza. Auch die Konterfeis der süddeutschen Reformer Brenz und Bucer und die Verfasser des Heidelberger Katechismus in der Kurpfalz werden vorgestellt.

Ausgangspunkt der Präsentation ist der umfangreiche Bestand von druckgraphischen Blättern mit Reformatorenporträts in der Sammlung des Melanchthonhauses. Sie geben einen Überblick über die Darstellungsformen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Die hauseigenen Bestände werden durch Exponate aus anderen Sammlungen ergänzt.

Die Ausstellung wird in den Räumen des Melanchthonhauses gezeigt, dessen Ausstattung bereits ein einzigartiges visuelles Konzept von Reformationsgedenken darstellt. Ausstellung und Museum gehen eine Verbindung ein. Der Betrachter erlebt unterschiedliche Ebenen und Zeitschichten bildlicher Überzeugungsarbeit, die im Reformatorenporträt gipfelt.

 

RAHMENPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG

Sonntag, 19. Juni, 17 Uhr

Vortrag: „Südwestdeutsche Reformatoren im Bildnis“

Dr. Maria Lucia Weigel, Ausstellungskuratorin
Eintritt frei.

Donnerstag, 7. Juli, 18.30 Uhr

Kuratorenführung für Berufstätige

Dr. Maria Lucia Weigel
Anmeldung erforderlich. Kosten: EUR 3,00/Pers.

Sonntag, 11. September, 11.30 und 15 Uhr

Tag des offenen Denkmals

Vorführungen und Mitmachprogramm der Buchdruckerzunft der Vereinigung Alt-Brettheim e. V. mit einem Nachbau der Buchdruckerpresse von Gutenberg.

Ohne Voranmeldung. Eintritt frei.

Samstag, 17. September, 15 Uhr

Sonderführung durch die Ausstellung

Dr. Albert de Lange, Kirchenhistoriker, Karlsruhe
Anmeldung erforderlich. Kosten: EUR 3,00/Pers.

Sonntag, 23. Oktober, 17 Uhr

Vortrag: „Triumphzüge, Außenseiter und Narren. Humanistische Kampfschriften in Text und Bild.“

Dr. Matthias Dall’Asta, Heidelberg
Eintritt frei.

Samstag, 5. November, 15 Uhr

Sonderführung durch die Ausstellung

Dr. Albert de Lange, Kirchenhistoriker, Karlsruhe
Anmeldung erforderlich. Kosten: EUR 3,00/Pers.

Sonntag, 20. November, 15 Uhr

Kuratorenführung durch die Ausstellung

Dr. Maria Lucia Weigel
Anmeldung erforderlich. Kosten: EUR 3,00/Pers.

Sonntag, 20. November, 17 Uhr

„Begegnung mit Martin Luthers Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen, 1520“

Pfr. Dr. Hendrik Stössel, Theol. Referent der Europäischen Melanchthon-Akademie

Eintritt frei.

Freitag, 9. Dezember, 19.30 Uhr

Abschlusskonzert

„Ein feste Burg“, Musik der Reformationszeit
Ensemble für Frühe Musik, Karlsruhe,
Leistungschor Songcircle, Eggenstein

Eintritt: EUR 10,00, erm. EUR 8,00
VVK ab November über Touristinfo Bretten sowie Abendkasse.

Sonntag, 11. Dezember, 11.30 Uhr

Kuratorenführung zum Ausstellungsende

Dr. Maria Lucia Weigel
Anmeldung erforderlich. Kosten: EUR 3,00/Pers.

AUSKUNFT UND ANMELDUNG ZUM RAHMENPROGRAMM:

Europäische Melanchthon-Akademie Bretten
Claudia Martin, Tel. 0 72 52 / 94 41 12
E-Mail: martin@melanchthon.com www.melanchthon.com

Alle Veranstaltungen finden im Melanchthonhaus statt.

Informationen zu Führungen

Führungen durch die Ausstellung sowie kombinierte Führungen durch die Ausstellung und das Melanchthonhaus nach Voranmeldung ab 5 Personen.
Kosten: EUR 3,00 / Pers., ab 20 Personen EUR 2,00 / Pers.
Anfragen und Buchung über die Tourist-Info Bretten:
Tel. 0 72 52 / 58 37 10, touristinfo@bretten.de

Sonderöffnungszeiten 2016

Das Haus ist bis Sa., 3. Dez. 2016 zu den regulären Zeiten geöffnet.
Am Sonntag, 4. Dez. 2016 ist wegen einer geschlossenen Veranstaltung nur nachmittags von 14 – 17 Uhr geöffnet.
Vom 5.-8. Dez. 2016 ist das Haus geschlossen (Führungen sind nach Voranmeldung bei der Tourist-Info möglich).
Fr.-So., 9.-11. Dez. ist das Haus zu den regulären Zeiten geöffnet.

Ab 12.12.2016 bis 20.2.2017 ist das Haus für Besichtigungen geschlossen (Winterpause).
Führungen durch das Melanchthonhaus sind nach Voranmeldung bei der Tourist-Info auch in der Winterpause möglich.

Vergangene Veranstaltungen

13. Dezember 2015

Dritter Sonntagsvortrag: „Zwingli und Calvin im Bildnis“

12. November 2015

Öffentlicher Abendvortrag zum Symposium "Reformation und Bildnis"

12. bis 14. November 2015

Internationales Symposium "Reformation und Bildnis"


21. Juni 2015

Zweiter Sonntagsvortrag: „Luther mit dem Schwan und Melanchthon im Bildnis“


9.12.2014

Erster Sonntagsvortrag: „Vorstellung des Projektes und erste Funde“

Praktische Hinweise

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten für die Besichtigung von Museum und Ausstellung
Di – Fr 14 – 17 Uhr
Sa / So 11 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr

Öffnungszeiten an Feiertagen:

Feiertage am Montag – geöffnet wie am Wochenende
Feiertage an anderen Wochentagen – geöffnet wie am entsprechenden Wochentag.

Sonderöffnungszeiten 2016

Das Haus ist bis Sa., 3. Dez. 2016 zu den regulären Zeiten geöffnet.
Am Sonntag, 4. Dez. 2016 ist wegen einer geschlossenen Veranstaltung nur nachmittags von 14 – 17 Uhr geöffnet.
Vom 5.-8. Dez. 2016 ist das Haus geschlossen (Führungen sind nach Voranmeldung bei der Tourist-Info möglich).
Fr.-So., 9.-11. Dez. ist das Haus zu den regulären Zeiten geöffnet.

Ab 12.12.2016 bis 20.2.2017 ist das Haus für Besichtigungen geschlossen (Winterpause).
Führungen durch das Melanchthonhaus sind nach Voranmeldung bei der Tourist-Info auch in der Winterpause möglich.


Eintrittspreise

Führungen durch die Ausstellung sowie
kombinierte Führungen durch die Ausstellung und das Melanchthonhaus
nach Voranmeldung ab 5 Personen.
Kosten: EUR 3,00/Pers., ab 20 Personen EUR 2,00/Pers.
Anfragen und Buchung über die Tourist-Info Bretten
Tel. 07252 / 583710, touristinfo@bretten.de


Besichtigung des Melanchthonhauses, inkl. Ausstellung
Erwachsene € 2,00
Schüler / Studenten € 1,50
Kinder unter 10 Jahre frei

Melanchthonhaus-Führung inkl. Eintritt
Erwachsene EUR 3,00
Schüler / Studenten EUR 1,50
Gruppen ab 20 Pers. EUR 2,00 / Pers.

Für Besitzer des MUSEUMS-PASS-MUSÉES ist der Eintritt frei.

Museumspass


Anreise / Erreichbarkeit

Anreise…


Kontaktblock / Touristinfo

Tourist-Info Bretten
Tel. 0 72 52/58 37 10
touristinfo@bretten.de

Flyer + Plakat zum Download

Flyer/pdf
Plakat/pdf

Hintergrund

Das Projekt „Reformatoren im Bildnis“ von Dr. Maria Lucia Weigel

Die Kunsthistorikerin Dr. Maria Lucia Weigel führt von Februar 2014 bis Januar 2017 das Projekt „Reformatoren im Bildnis“ an der Europäischen Melanchthon Akademie Bretten durch. Ergebnis der vorausgehenden Forschungsarbeit ist die gleichnamige publikumswirksame Ausstellung, die von Juni bis Dezember 2016, im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017, in Bretten die Veranstaltungen zum Gedenkjahr einläuten wird.

Ausgangspunkt der Präsentation ist der umfangreiche Bestand von graphischen Blättern mit Porträts der Repräsentanten der Reformation in der Sammlung des Melanchthonhauses. Sie geben einen Überblick über die Darstellungsformen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Der wissenschaftliche Ansatz der Kunstwissenschaftlerin ist eine Betrachtung der Werke im zeitlichen, topografischen sowie politischen Kontext. Dabei werden die Arbeiten aus der Sammlung durch Exponate aus anderen Sammlungen ergänzt, um diese umfassende Einordnung der Werke vorzunehmen. Grundlage für die Recherche ist der von Dr. Maria Lucia Weigel im Rahmen eines Werkvertrages 2003 vorgelegte Bestandskatalog der Graphiken des Melanchthonhauses, die gemäß dieses ersten Auftrags inventarisiert, aber noch nicht erschlossen sind. Diese Aufarbeitung schließt sich nun bezüglich der Porträtdarstellungen an.  Zur Ausstellung erscheinen mehrere Begleitpublikationen.

Die im Rahmen der Ausstellung in der Gedächtnishalle des Melanchthonhauses Bretten im Erdgeschoss gezeigten Exponate gliedern sich in sechs Themenbereiche: Humanismus, Luther, Melanchthon, Wittenberger, Schweizer und Südwestdeutsche.

Hier wird die umfassende Betrachtungsweise der Forscherin deutlich, die den gesamten deutschsprachigen Raum in den Blick nimmt. Dazu gehören selbstverständlich die sogenannten Wittenberger Reformatoren um Luther, Philipp Melanchthon, Bugenhagen und Jonas, bis hin zu den Schweizern Zwingli und Calvin, Bullinger und Beza. Die Konterfeis der süddeutschen Reformer Brenz und Bucer sowie die Verfasser des Heidelberger Katechismus in der Kurpfalz werden vorgestellt und ergänzen die umfangreiche Betrachtung auch um einen regionalen Aspekt. Im Obergeschoss werden die Themen Porträtähnlichkeit und Porträtsammelwerke präsentiert sowie Freundschaftsbildnisse von Luther und Melanchthon und ein Ehepaarbildnis von Martin Luther und Katharina von Bora. Die Exponate werden eingebettet in das einzigartige visuelle Konzept der Ausstellungsräume, so werden auch Reformatorendarstellungen in den Wandmalereien des Melanchthonhauses beschrieben.

Das Projekt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Hinzu kommen maßgebliche Zuwendungen der Baden-Württemberg Stiftung sowie Mittel der Stadt Bretten und des Melanchthonvereins Bretten. Mit der Realisierung des Auftrags (grafische Leistungen, Ausstellungsproduktion, Begleitmaterialien und Pressearbeit) wurde im Rahmen einer freihändigen Vergabe die Agentur für Mediendesign Perfect Page, Herrenstraße 50a, 76133 Karlsruhe beauftragt.

Interview vom 23.04.2015:
Überzeugende Kraft der Bilder - Kunsthistorikerin erforscht historische Reformatorenporträts

Museumspädagogik und Publikation

Im Rahmen der Ausstellung “Reformatoren im Bildnis” wird ein 20-minütiger Film gezeigt, der in das Thema der Reformation, ihrer Vertreter und der unterschiedlichen Darstellungsweise durch die Künstler ihrer Zeit einführt. Er gibt Hinweise auf die in den Bildnissen versteckten Botschaften und die Möglichkeiten ihrer Entschlüsselung.

Familien mit Kindern sind in der Ausstellung ausdrücklich willkommen. Für unsere kleinen Gäste haben wir einen Rätselbogen zusammengestellt, mit dessen Hilfe sie die “Reformatoren im Bildnis” unter die Lupe nehmen können. So kommen auch Kinder auf ihre Kosten, entdecken so manch spannendes Detail und lernen ganz nebenbei spielerisch Luther, Melanchthon und ihre Weggefährten kennen.

Besuch mit Schulklassen: Die Ausstellung eignet sich für Schulen (ab 7. Klasse, Fächer Kunst, Geschichte, Religion). Lehrkräfte können für einen Ausstellungsbesuch mit ihrer Klasse das Begleitheft kostenfrei bestellen. Es enthält Arbeitsaufgaben, die sich zur Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuches im Unterricht eignen.

Terminvereinbarungen für den Besuch mit Schulklassen unter Tel. 07252 / 9441-12,
oder per E-Mail unter martin@melanchthon.com.

Das Begleitheft zur Ausstellung (46 Seiten) ist gegen eine Schutzgebühr von EUR 5,00 in unserem Museumsshop erhältlich oder über die Europäische Melanchthon-Akademie zu beziehen: Tel. 07252 / 9441-12 (Fr. Martin), E-Mail: martin@melanchthon.com

Begleitheft