31.10.2023

Der achte Band der Fragmenta Melanchthoniana ist erschienen


Das Cover des gerade erschienenen Bandes

Luthers September-Testament im Kontext des europäischen Bibelhumanismus

Der Band 8 der Fragmenta Melanchthoniana ist im Verlag regionalkultur erschienen. Diese Reihe mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu theologisch-historischen Themen der Reformations- und Frühen Neuzeit entsteht in enger Kooperation mit der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten. Herausgeber ist der Direktor der Forschungseinrichtung Prof. Dr. Günter Frank.   

Das Thema des jüngsten Bands ist vor allem das sogenannte September-Testament, Martin Luthers Übersetzung des Neuen Testaments von 1522. Im vergangenen Jahr lag das Erscheinen 500 Jahre zurück. Dieses Jubiläum war Anlass für zahlreiche Vortragsveranstaltungen, die im Melanchthonhaus Bretten stattfanden. Deren Verschriftlichung bestimmt hauptsächlich den Inhalt des jüngsten Sammelbands. Die Beiträge unterschiedlicher Autorinnen und Autoren stellen Martin Luthers Übersetzung in den weiteren Kontext des europäischen Bibelhumanismus, einer Bewegung, die sich vom 13. Jahrhundert bis ins 17. Jahrhundert ersteckte.

Ergänzt werden diese thematisch verbundenen Aufsätze von weiteren Artikeln, die aus den traditionsreichen Brettener Sonntagsvorträgen hervorgegangen sind. Das Buch enthält Texte von Hendrik Stössel, Maria Lucia Weigel, Matthias Dall’ Asta, Tobias Jammerthal, Wim François, Martin Schneider, Hartmut Günther, Mariano Delgado, Herman J. Selderhuis und Johannes Ehmann

Frank, Günter (Hrsg.), Fragmenta Melanchthoniana, Band 8, 208 Seiten mit 25 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband, verlag regionalkultur, ISBN 978-3-95505-405-2, 22,80 Euro.


powered by webEdition CMS