Studientag: Die Anfänge des evangelischen Gesangbuchs 1542 und die Folgen - Rezeption und Verbereitung des reformatorischen Liedguts am Oberrhein im 16. Jahrhundert.
16.03.2024 um 10:00 - 17:00
Europäische Melanchthon-Akademie Bretten
Den Anfang machte das „Achtliederblatt“
Anmeldung erforderlich bis 8. März 2024
Im Jahre 1524 beginnt mit dem Druck des „Achtliederblatts“ die Geschichte des evangelischen Gesangbuchs. Weitere Sammlungen und „Gemeindeliederbücher“ folgen bald an mehreren Orten bis hin zu der Edition von 1529 in Wittenberg. In unserem Gebiet entwickeln sich Straßburg und Konstanz zu Zentren des neuen Liedschaffens und seiner Verbreitung.
Der Studientag des Vereins für Kirchengeschichte und der Europäischen Melanchthon-Akademie in Bretten möchte der Frage der Rezeption und Verbreitung des reformatorischen Liedgutes im oberdeutschen Raum und insbesondere am Oberrhein nachgehen. Dabei soll es einerseits um die Aufnahme und Aneignung reformatorischen Liedgutes aus Wittenberger Provenienz, aber auch um die Vorstellung eigenständiger Entwicklungen hierzulande gehen.
Die Leitung der Tagung haben Pfarrer Markus J. Mall, Dr. Udo Wennemuth und Prof. Dr. Günter Frank. Referenten sind zudem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Prof. Dr. Beat Föllmi (Universität Straßburg), Dr. Sabine Arend (Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Dr. Armin Schlechter (Bibliothekszentrum Rheinland-Pfalz), Dr. Heike Wennemuth (Karlsruhe) und Kord Michaelis (Karlsruhe).
Zur Teilnahme am Studientag ist bis 8. März 2024 eine Anmeldung erforderlich. Diese ist zur richten an: Europäische Melanchthon-Akademie Bretten, Melanchthonstr. 3, 75015 Bretten, Barbara Östreicher, Tel. 07252 9441 13,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 20 Euro, inkl. Mittagessen 28 Euro (Anmeldung hierfür erforderlich). Der Betrag ist bei der Tagung zu entrichten.
Das Tagungsprogramm (Änderungen möglich)
10.00 Begrüßung
Prof Dr. Günter Frank
Direktor der Europäischen Melanchthon-Akademie
Pfr. Markus J. Mall
Vorsitzender des Vereins für Kirchengeschichte
10.15 Die Anfänge der Geschichte des evang. „Gesangbuchs“ – eine Einführung
KR i. R. Dr. Udo Wennemuth
Karlsruhe
10.30 Die Straßburger Gesangbücher des Jahrhunderts
Prof. Dr. Beat Föllmi
Universität Straßburg
11.15 Kirchenordnung und Kirchenlied
im Südwesten des Reichs
Dr. Sabine Arend
Heidelberger Akad. der Wissenschaften
12.30 Mittagsgebet in der Kreuzkirche Bretten mit Pfr. Markus J. Mall
13.00 Mittagessen im Vortragssaal der Melanchthon-Akademie (bitte anmelden)
14.00 Oberdeutsche Gesangbuchdrucke und ihre Verleger
Dr. Armin Schlechter
Bibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
14.45 Das Liedgut in den oberdeutschen Gesangbüchern: Beispiel Konstanz
Dr. Heike Wennemuth
Karlsruhe
15.30 Auf dem Weg zum neuen Evangelischen Gesangbuch
Kord Michaelis
Karlsruhe
Anmeldung erforderlich bis 8. März 2024
Im Jahre 1524 beginnt mit dem Druck des „Achtliederblatts“ die Geschichte des evangelischen Gesangbuchs. Weitere Sammlungen und „Gemeindeliederbücher“ folgen bald an mehreren Orten bis hin zu der Edition von 1529 in Wittenberg. In unserem Gebiet entwickeln sich Straßburg und Konstanz zu Zentren des neuen Liedschaffens und seiner Verbreitung.
Der Studientag des Vereins für Kirchengeschichte und der Europäischen Melanchthon-Akademie in Bretten möchte der Frage der Rezeption und Verbreitung des reformatorischen Liedgutes im oberdeutschen Raum und insbesondere am Oberrhein nachgehen. Dabei soll es einerseits um die Aufnahme und Aneignung reformatorischen Liedgutes aus Wittenberger Provenienz, aber auch um die Vorstellung eigenständiger Entwicklungen hierzulande gehen.
Die Leitung der Tagung haben Pfarrer Markus J. Mall, Dr. Udo Wennemuth und Prof. Dr. Günter Frank. Referenten sind zudem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Prof. Dr. Beat Föllmi (Universität Straßburg), Dr. Sabine Arend (Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Dr. Armin Schlechter (Bibliothekszentrum Rheinland-Pfalz), Dr. Heike Wennemuth (Karlsruhe) und Kord Michaelis (Karlsruhe).
Zur Teilnahme am Studientag ist bis 8. März 2024 eine Anmeldung erforderlich. Diese ist zur richten an: Europäische Melanchthon-Akademie Bretten, Melanchthonstr. 3, 75015 Bretten, Barbara Östreicher, Tel. 07252 9441 13,
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 20 Euro, inkl. Mittagessen 28 Euro (Anmeldung hierfür erforderlich). Der Betrag ist bei der Tagung zu entrichten.
Das Tagungsprogramm (Änderungen möglich)
10.00 Begrüßung
Prof Dr. Günter Frank
Direktor der Europäischen Melanchthon-Akademie
Pfr. Markus J. Mall
Vorsitzender des Vereins für Kirchengeschichte
10.15 Die Anfänge der Geschichte des evang. „Gesangbuchs“ – eine Einführung
KR i. R. Dr. Udo Wennemuth
Karlsruhe
10.30 Die Straßburger Gesangbücher des Jahrhunderts
Prof. Dr. Beat Föllmi
Universität Straßburg
11.15 Kirchenordnung und Kirchenlied
im Südwesten des Reichs
Dr. Sabine Arend
Heidelberger Akad. der Wissenschaften
12.30 Mittagsgebet in der Kreuzkirche Bretten mit Pfr. Markus J. Mall
13.00 Mittagessen im Vortragssaal der Melanchthon-Akademie (bitte anmelden)
14.00 Oberdeutsche Gesangbuchdrucke und ihre Verleger
Dr. Armin Schlechter
Bibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
14.45 Das Liedgut in den oberdeutschen Gesangbüchern: Beispiel Konstanz
Dr. Heike Wennemuth
Karlsruhe
15.30 Auf dem Weg zum neuen Evangelischen Gesangbuch
Kord Michaelis
Karlsruhe