Druckgrafische Sammlung
Die druckgrafische Sammlung des Melanchthonhauses ist eine inhaltlich wie umfänglich sehr beeindruckende Kollektion. Die Geschichte der Sammlung beginnt 1903 mit der Gründung der Gedenkstätte. Der Initiator des Melanchthonhauses, der Berliner Kirchenhistoriker Nikolaus Müller, hat eine Sammlung von Druckgrafiken des 15. bis 19. Jahrhunderts zu dem Thema „Reformation“ angelegt, die in den folgenden Jahren permanent erweitert wurde.
Zahlreiche Porträts bekannter Reformatoren, Humanisten und protestantischer Fürsten bilden den Hauptteil der Sammlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bildnissen von Philipp Melanchthon und Martin Luther. Es sind jedoch auch Porträts der Gegner der Reformation vorhanden.
Konfessionelle Polemik in Form von Flugblättern und Schmähbildern ist ebenso in der Sammlung vertreten wie Gedenkblätter zu Reformationsjubiläen und verklärende Darstellungen zum Leben Martin Luthers aus dem 19. Jahrhundert.
Ansichten reformationsgeschichtlich bedeutender Städte aus großen Holzschnitt- und Kupferstichkompendien wie der Schedelschen Weltchronik, der Cosmographia Universalis von Sebastian Münster und der Topographia Germaniae von Matthaeus Merian geben Einblick in berühmte landeskundliche Publikationen der frühen Neuzeit.
Große Namen finden sich unter den Künstlern, die die Druckgrafiken angefertigt haben. Holzschnitte von Lucas Cranach d. Ä. und d. J. haben ebenso ihren Platz in der Sammlung wie Kupferstiche von Albrecht Dürer, Heinrich Aldegrever und Robert de Bry, der Ende des 17. Jahrhunderts mehrere Reformatorenbildnisse nach älteren Vorlagen für eine bedeutende Porträtsammlung stach. Viele zu ihrer Zeit berühmt gewordene Bildnisse wurden in späteren Jahrhunderten kopiert und nachgeahmt. Auch in der Sammlung des Melanchthonhauses lässt sich die Rezeption dieser Vorbilder anhand von Porträts aus verschiedenen Zeiten — und auf unterschiedlichen Qualitätsebenen — nachvollziehen.
Die Sammlung umfasst derzeit einen Bestand von rund 1140 druckgrafischen Blättern. Sie ist das Ergebnis langjähriger gezielter Sammeltätigkeit. Ausgewählte Blätter aus der Sammlung sind in den Vitrinen des Museums ausgestellt.
Der komplette Katalog der Sammlung kann eingesehen werden unter museum-digital.
Kontakt: Dipl.-Bibl. Gerta Bauder