Streifzug durch das Werk von Wilhelm Busch
21.11.2024 um 19:30
Melanchthonhaus Bretten

Tatsächlich kennt ihn jedes Kind: Wilhelm Busch ist der Schöpfer der weltbekannten Bildergeschichte von „Max und Moritz“. Doch sein Werk umfasst weit mehr als die am Ende tödliche Lausbubengeschichte. Willhelm Busch war Künstler und ein großer Satiriker.
Norbert Eilts präsentiert mit seinem Wortkino-Theater einen heiter-melancholischen Streifzug durch das Leben und Werk von Busch. Und dieser ist tiefgründiger als vielleicht zu vermuten ist. Der treffliche Humor des Schriftstellers und Karikaturisten entsprang einer existenziellen Auseinandersetzung mit dem ambivalenten Wesen des Menschen, so dass er noch heute befreiendes Gelächter auslöst.
In einer Solovorstellung widmet sich der Schauspieler Norbert Eilts dieser szenischen Betrachtungen zu Wilhelm Busch.Als Einzeldarsteller und Ensemblespieler von „Dein Theater“, mit dem er vielfach im Melanchthonhaus Bretten gastierte, spielte er erfolgreich unter der Regie von Friedrich Beyer und entdeckte die Faszination von Sprache und Sprechen, die er mit Leidenschaft auf die Bühne bringt.
Eintrittskarten zu 15 Euro bzw. ermäßigt 14 Euro sind ab sofort in der Tourist-Info Bretten und an der Abendkasse erhältlich. Die Veranstaltung wird aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg unterstützt.
Norbert Eilts präsentiert mit seinem Wortkino-Theater einen heiter-melancholischen Streifzug durch das Leben und Werk von Busch. Und dieser ist tiefgründiger als vielleicht zu vermuten ist. Der treffliche Humor des Schriftstellers und Karikaturisten entsprang einer existenziellen Auseinandersetzung mit dem ambivalenten Wesen des Menschen, so dass er noch heute befreiendes Gelächter auslöst.
In einer Solovorstellung widmet sich der Schauspieler Norbert Eilts dieser szenischen Betrachtungen zu Wilhelm Busch.Als Einzeldarsteller und Ensemblespieler von „Dein Theater“, mit dem er vielfach im Melanchthonhaus Bretten gastierte, spielte er erfolgreich unter der Regie von Friedrich Beyer und entdeckte die Faszination von Sprache und Sprechen, die er mit Leidenschaft auf die Bühne bringt.
Eintrittskarten zu 15 Euro bzw. ermäßigt 14 Euro sind ab sofort in der Tourist-Info Bretten und an der Abendkasse erhältlich. Die Veranstaltung wird aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg unterstützt.