5 vor 500 - Ein Grußwort
26.06.2025
Stiftskirche Bretten

Beim ökumenischen Gottesdienst in der Stiftskirche Bretten am 25. Juni 2025,
verlesen für die Europäische Melanchthon-Akademie von Dr. Axel Lange
Liebe Festgemeinde,
5 vor 500 – das große Jubiläum der Präsentation der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530 rückt näher. Wir erinnern uns: Auf den Tag genau vor 495 Jahren überreichte der sächsische Hofjurist Gregor Brück Kaiser Karl V. die lateinische Confessio Augustana. Wenig später verlas der sächsische Kanzler Christian Beyer die Bekenntnisschrift in deutscher Sprache. Verfasst wurde die Augsburger Konfession maßgeblich von Philipp Melanchthon, der sich über Kuriere laufend mit Martin Luther in Coburg abgestimmt hatte.
Die Confessio Augustana wurde bekanntermaßen von katholisch-kaiserlicher Seite abgelehnt. Anerkannt wurde sie erst 25 Jahre später, als klar war, dass die evangelischen Reichsstände militärisch nicht niedergerungen werden konnten. Mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 wurde die CA schließlich zur Reichsurkunde, sozusagen zur Gründungsurkunde einer eigenständigen lutherischen Kirche. Kann man eine solche Bekenntnisschrift ökumenisch feiern?
Die Tür für ein ökumenisches Verständnis der CA öffnet sich, wenn man auf die ursprünglichen Intentionen des Wittenberger Professors schaut. Philipp Melanchthon wollte die aus reformatorischer Sicht notwendigen Reformen in den evangelischen Territorien verteidigen und dabei gleichzeitig die Einheit der Kirche wahren. Hätte er mit seinen Bemühungen Erfolg gehabt, hätte die eine Kirche fortbestanden:
· vereint im Grundbekenntnis zum barmherzigen Handeln Gottes an den Menschen, wie es in den Artikeln 1 – 21 der CA festgehalten ist, aber
· mit regional unterschiedlichen religiösen Praktiken.
Und hier liegt die Aktualität der CA. Sie entwirft das Modell für eine Einheit in Differenz und schafft zugleich den Raum für einen Dialog, in dem auch strittige Fragen wie das Verständnis von Abendmahl, Beichte, Messe oder Priesterehe verhandelt werden können – Themen, die in den Artikeln 22 – 28 der CA benannt sind.
Der ökumenische Dialog hat in den vergangenen Jahrzehnten beträchtliche Fortschritte gemacht. Die Europäische Melanchthon-Akademie wird sich weiter an diesem Gespräch beteiligen. Bleiben Sie mit uns im Kontakt und schauen Sie auch immer wieder auf unsere Homepage.
Vielen Dank!